Wieso macht ein Notarzt nun einen Podcast mit Märchen?
Ganz einfach: schon unsere Kinder waren begeisterte Zuhörer und die oft auch selbst erfundenen Märchen waren so beliebt, dass ich jeden Abend an ihren Bettchen saß und erzählte.
Die Kunst des Geschichtenerzählens habe ich auch auf meinen Reisen in afrikanischen, arabischen und asiatischen Ländern genutzt, um Freunde zu gewinnen, Menschen zu trösten und zu erfreuen.
Märchen als Therapie machen Alt und Jung mutig und gesund!
Durch Märchen werden bei den Zuhörern individuelle Fähigkeiten gestärkt: Zuhören, Empathie und emotionales Erleben, psychische Widerstandskraft, Persönlichkeitsentwicklung, Ausdauer und Teamgeist, Entdeckerfreude und Fantasie verbessert.
Mir geht es auch darum, bei meinen Zuhörern mit Hilfe von Märchen die eigenen bewussten oder unbewussten inneren Stärken und Schwächen zu erkennen und die „Schwächen“ gezielt zu behandeln.
Märchen sind (das wusste schon Siegmund Freud) ein Spiegelbild unserer Seele - ähnlich wie Träume - Tore zum Unbewussten. Sie erlauben uns auf der symbolischen Ebene innere Wahrheiten zu erkennen und zu erleben.
Märchen, die wir lieben, sagen etwas über unsere Sehnsüchte, Wünsche und Bedürfnisse aus; sie offenbaren uns, mit welchen menschlichen Haltungen wir uns identifizieren, sie weisen uns aber auch darauf hin, welche Probleme wir noch angehen und welche Haltungen wir noch entwickeln müssen.
Ich wünsche meinen Zuhörerinnen und Zuhörern, dass sie staunen, sich ein bisserl gruseln aber, ganz wichtig, Mut bekommen und nicht aufgeben, auch wenn es im echten Leben manchmal sehr schwierig wird.
Hans im Glück
17.05.2025 16 min
Hans im Glück steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 83.
Das Märchen beschreibt die Abenteuer eines jungen Mannes auf seiner Reise nach Hause, nachdem er sieben Jahre hart gearbeitet hat. Hans erhält als Lohn für sieben Jahre Arbeit einen kopfgroßen Klumpen Gold. Auf seinem Weg in die weite Welt tauscht er seinen Besitz immer wieder gegen vermeintlich wertvollere Gegenstände ein. Diese Geschichte zeigt, dass Glück nicht in materiellem Reichtum, sondern in der Zufriedenheit mit dem, was man hat, zu finden sei.
Weitere Folgen
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
10.05.2025 29 min
Das Märchen steht seit 1818 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an 4. Stelle. In der 1. Auflage hieß es noch Gut Kegel- und Kartenspiel, ab der ...
Die Bremer Stadtmusikanten
03.05.2025 12 min
Das Volksmärchen wurde von den Brüdern Grimm erstmals im Jahr 1819 veröffentlicht. Als Quelle werden zwei Erzählungen aus dem Paderborner Land (Nordrhein-Wes...
Kater Mikesch und seine Freunde
26.04.2025 27 min
Ich erzähle Euch zwei weitere Abenteuern von Bobesch, Paschik, Pepik und Mikesch. die Geschichte vom unzufriedenen Schweinchen und die Geschichte vom Ziegenb...
Jetzt abonnieren
Feedback geben
Dir gefällt der Podcast und Du möchtest das mal loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns eine Nachricht. Vielen Dank für Dein Feedback!