Der Märchendoktor

Joachim Huber
Since 12/2024 26 Episoden
Hans im Glück

17.05.2025 16 min

Hans im Glück steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 83.Das Märchen beschreibt die Abenteuer eines jungen Mannes auf seiner Reise nach Hause, nachdem er sieben Jahre hart gearbeitet hat. Hans erhält als Lohn für sieben Jahre Arbeit einen kopfgroßen Klumpen Gold. Auf seinem Weg in die weite Welt tauscht er seinen Besitz immer wieder gegen vermeintlich wertvollere Gegenstände ein. Diese Geschichte zeigt, dass Glück nicht in materiellem Reichtum, sondern in der Zufriedenheit mit dem, was man hat, zu finden sei.
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

10.05.2025 29 min

Das Märchen steht seit 1818 in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an 4. Stelle. In der 1. Auflage hieß es noch  Gut Kegel- und Kartenspiel, ab der 3. Auflage Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen. Es basiert auf einer Fassung „in der Schwalmgegend“ (von Ferdinand Siebert), einer „mecklenburgischen Erzählung“ und einer anderen Fassung „aus Zwehrn“ (wohl von Dorothea Viehmann). Michel, der Sohn eines Töpfers, scheint keine Furcht empfinden zu können. Nichts kann ihn erschrecken. Er kann sich einfach nicht fürchten, nicht mal ein kleines bisschen, sein Vater macht sich Sorgen, da er Furcht für eine überlebenswichtige Fähigkeit hält. Als auch der Versuch Michel das Fürchten beizubringen durch den extra dazu bestochenen Pfarrer scheitert - er sollte Michel nachts beim Wachdienst auf dem Turm zu Tode zu erschrecken -  zieht Michel kurz entschlossen in die Welt hinaus. Prinzessin Elisabeth lebt mit ihrem Vater, dem König, in einer Zeltstadt, weil es im Schloss zu sehr spukt. Der König verspricht demjenigen, der dem Spuk im Schloss ein Ende bereitet, seine Tochter zur Frau. Bislang sind alle Anwärter gescheitert.Michel aber konnte das Schloss vom Spuk befreien, wie hat er das gemacht???
Die Bremer Stadtmusikanten

03.05.2025 12 min

Das Volksmärchen wurde von den Brüdern Grimm erstmals im Jahr 1819 veröffentlicht. Als Quelle werden zwei Erzählungen aus dem Paderborner Land (Nordrhein-Westfalen) angegeben.  Die Stadt besaß in der Hansezeit besondere Stadt- und Freiheitsrechte, beschäftigte vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts Stadtmusikanten und war auch ein Ort, über den Auswanderer entlang der Weser über Bremen nach Übersee gelangten.Der Märchentext enthält viele sprichwörtliche Redensarten: z.B.: "....merkte, dass kein guter Wind wehte, wenn’s einem an den Kragen geht; oder „nun ist guter Rat teuer“; „etwas geht durch Mark und Bein“; „sie aßen, als wenn sie vier Wochen hungern sollten“; „sich ins Bockshorn jagen lassen“; „der das zuletzt erzählt hat, dem ist der Mund noch warm“; aber auch:  „ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen.“Der alte Esel hatte unverdrossen die schweren Getreidesäcke zur Mühle getragen, er war alt, abgearbeitet und nutzlos gewordenen, also sollte er verkauft werden. Aber er flieht und will in Bremen Stadtmusikant werden. Am Weg dorthin trifft er zuerst einen alten auf den Hund, die Katze und den Hahn. Auch diese drei sind schon alt und sollen sterben. Sie folgen dem Esel und wollen ebenfalls Stadtmusikanten werden.Auf ihrem Weg kommen sie in einen Wald und beschließen, dort zu übernachten. Sie entdecken ein Räuberhaus mit gedecktem Tisch und vielen wunderbaren Speisen. Indem sie sich vor dem Fenster aufeinanderstellen und mit lautem „Gesang“ einbrechen, erschrecken und vertreiben sie die Räuber. Wie das wohl weitergeht?
Kater Mikesch und seine Freunde

26.04.2025 27 min

Ich erzähle Euch zwei weitere Abenteuern von Bobesch, Paschik, Pepik und Mikesch. die Geschichte vom unzufriedenen Schweinchen und die Geschichte vom Ziegenbock Kokesch.
Rübezahl

19.04.2025 24 min

Lange bevor die Menschen sich überall breit machten, herrschten die alten Götter und Naturgeister über die Erde. Einer dieser Geister, ein Gnom wollte ein Burgfräulein heiraten und entführte sie in sein Reich. Die schöne Emma erbat sich von ihm noch einen Tag Bedenkzeit bevor sie die seine werden wollte und befahl dem Gnom, alle Rüben auf dem Feld zu zählen. Während sich der Gnom mehrmals verzählte floh Emma aus seinem Reich zu ihrem geliebten Prinzen. Die Menschen behielten die Geschichte in Erinnerung und gaben dem Gnom den Namen "Rübenzähler" kurz Rübezahl. Der Geist des Riesengebirges, hatte weiterhin oft seine Freude daran, den Menschen allerlei Streiche zu spielen; dabei erwies er den Armen aber mancherlei Wohltaten und strafte die Hartherzigen und Geizigen.
Rapunzel

12.04.2025 13 min

Rapunzels Mutter kann in ihrer Schwangerschaft weder ihren Appetit noch ihren Heißhunger beherrschen. Besonders die im Garten der Nachbarin wachsenden Rapunzeln beflügeln ihre Lust auf Grünzeug. Sie selbst traut sich nicht den Feldsalat zu stehlen, aber Ihr Mann holt den Salat für sie. Als er wieder einmal Rapunzeln aus dem Garten einer Zauberin stehlen will, wird er ertappt und muss der Hexe zur Strafe sein Kind versprechen. Gleich nach der Geburt holt sie sich das Neugeborene, gibt ihm den Namen Rapunzel. Als das Mädchen zwölf Jahre ist, sperrt sie es in ein unerreichbares Turmstübchen. Die einzige Möglichkeit hineinzugelangen, besteht darin, dass Rapunzel auf Zuruf ihr langes Haar vom Dachfenster herunterlässt, sodass die Zauberin daran hinaufklettern und sie mit Nahrung versorgen kann. Ein Königssohn, von Rapunzels schönem Gesang angezogen, belauscht sie, verwendet den Ruf der Zauberin („Rapunzel, Rapunzel, lass mir dein Haar herunter!“), klettert an den Haaren von Rapunzel zu ihr hinauf und gewinnt ihre Liebe. Die böse Zauberin will Rapunzel nämlich für sich alleine haben und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Der Wolf und die 7 Geißlein

05.04.2025 9 min

Die Geißlein-Mutter macht sich eines Morgens auf den Weg in den Wald, um Holz zu suchen. Sie ermahnt ihre sieben Kinder, niemandem die Tür zu öffnen, denn es könnte der böse Wolf sein. Die Mutter sagt eindringlich: "Liebe Kinder, ich will hinaus in den Wald, seid auf der Hut vor dem Wolf! Wenn er hereinkommt, frisst er euch alle mit Haut und Haar. Der Bösewicht verstellt sich oft, aber an der rauen Stimme und an seinen schwarzen Füßen werdet ihr ihn schon erkennen." Die Geißlein versprechen, im Haus auf die Rückkehr der Mutter zu warten. Mit viel List schafft der böse Wolf es doch, in das Haus zu gelangen. Er frisst sechs der sieben Geißlein auf und am Ende muss die Mutter der Geißlein ihre Kinder retten. Dieses Märchen lehrt uns, wenn jemand anderen Böses tut, widerfährt ihm selbst auch Böses und er wird dafür hart bestraft.
Rumpelstilzchen

29.03.2025 10 min

Ein Müller sagt dem König seine schöne Tochter Stroh zu Gold spinnen.  Der gierige König lässt die Tochter kommen und stellt ihr die Aufgabe, über Nacht eine Kammer voll Stroh zu Gold zu spinnen, ansonsten müsse sie sterben. Ein kleinwüchsiger Kobold namens Rumpelstilzchen kommt ihr zu Hilfe und verlangt für seine Hilfe ihr erstgeborenes Kind. Die junge Mutter bittet verzweifelt um Gnade, der Kobold verzichtet aber nur auf das Kind wenn die Königin seinen Namen nenne kann.
Bobek und Mikesch zaubern und der böse Bub Tonda lernt das Fürchten

22.03.2025 17 min

Eine weitere Geschichte von Kater Mikesch und seinen Abenteuern. Danke an den wunderbaren, böhmischen Autor Josef Lada der  auch die Illustrationen zum Buch die Abenteuer des braven Soldaten Schweijk verfasste.
Schneeweißchen und Rosenrot

15.03.2025 25 min

Schneeweißchen und Rosenrot” ist eine Geschichte von den Brüdern Grimm.Im Märchenwald lebte eine arme Witwe mit ihren beiden Töchtern. In ihrem Garten standen zwei Rosenbäume, ein roter und ein weißer. Weil die beiden Mädchen genau so schön waren, hießen sie Schneeweißchen und Rosenrot.Eine gieriger Zwerg hat den Goldschatz und die Edelsteine aus dem Schloss des Königs gestohlen und den Prinz in einen Bären verwandelt. Die beiden Schwestern sind mehrmals mit der Undankbarkeit und Boshaftigkeit des Zwergs konfrontiert, sie bleiben aber standhaft in ihrer Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Am Ende werden sie für ihre Tugenden belohnt, während der Zwerg durch seine eigene Habgier und Bosheit seine gerechte Strafe erhält. 
Das tapfere Schneiderlein

08.03.2025 25 min

Die Handlung dreht sich um einen armen Schneider, der durch Tapferkeit und Schlauheit sämtliche Herausforderungen meistert und am Ende alle von sich überzeugen kann.  Eine typische David-gegen-Goliath-Geschichte, in der das kleine Schneiderlein durch Mut und den Einsatz von Geist über Körper, Strategie über Stärke sowie Intelligenz über Einschüchterung letztlich gewinnt.
Das Märchen vom hartherzigen Grafen

01.03.2025 16 min

Das Märchen vom hartherzigen Grafen der jeden Dorfbewohner hart bestrafte, wenn er einem Bettler auch nur das geringste Almosen gab. Ein Taglöhner und seine Frau missachteten das Verbot und sollten ebenfalls dafür mit dem Tod bestraft werden. Der bösartige Graf verlangte statt der Todesstrafe eine schier unmögliche Aufgabe von dem Taglöhner. Und wäre da nicht ein seltsamerer Jäger gewesen, wer weiß wie die Geschichte ausgegangen wäre!
Pepik und Mikesch III

22.02.2025 10 min

Pepik und Mikesch III erzählt vom Ziegenbock Bobesch, einem ausgelassenen Ungeheuer der gerne die Buben aus Holloschitz auf die Bäume jagt. Der gutmütige Besitzer, ein Gemeindehirt, hat irgendwann genug von den wilden Attacken des Ziegenbockes und will ihn verkaufen. Aber es kommt ganz anders also hört zu.
Rotkäppchen

15.02.2025 10 min

"Das Märchen vom Rotkäppchen, einem kleinen Mädchen, dem seine Großmutter einst eine rote Kappe geschenkt hatte. Das Kind wird von der Mutter mit einem Korb in dem Kuchen und Wein sind zur kranken Großmuttergeschickt. Die Mutter warnt Rotkäppchen eindringlich, es solle ja nicht vom Weg abgehen. Im Wald trifft Rotkäppchen den bösen Wolf und beginnt ein Gespräch mit ihm. Er horcht das Rotkäppchen aus, wo denn die Großmutter wohne und sagt dem Kind es solle doch für die Großmutter noch einen schönen Blumenstrauß zu pflücken, in dieser Zeit läuft der Wolf geradewegs zur Großmutter, verschlingt sie, legt sich ins Bett und dann?"
Pepik und Mikesch II

08.02.2025 20 min

"Ich erzähle Euch heute eine weitere Geschichte vom Pepik, dem Sohn des Schusters und seinem Kater Mikesch, der sprechen konnte. (Autor Josef Lada).Pepik und sein Freund haben viel Spaß miteinander und besuchen gemeinsam das Dorffest anlässlich der Kirchweih. Was für ein Abenteuer! Schon die Hinfahrt mit dem Schubkarren der Großmutter ist ein tolles Erlebnis, und beim Dorffest gibt es so manche Überraschung. Hört selbst wie es weitergeht!"
Der Froschkönig

01.02.2025 12 min

Einer wunderschönen Prinzessin fällt ihr Spielzeug, eine goldene Kugel beim Spielen in den Brunnen. Sie weint fürchterlich und ein Frosch  bietet  ihr seine Hilfe an. Sie muss ihm dafür aber versprechen, seine Freundin zu werden und Teller und Bett mit ihm zu teilen. Als sie die Kugel zurück hat, geht sie nach Hause und vergisst den armen Frosch in seinem Brunnen. Doch der Frosch kommt an die Tür des Königsschlosses, und auf Drängen ihres Vaters, des Königs, bekennt sich die Prinzessin widerwillig zu ihrem Versprechen. Sie muss ihren Tisch mit dem Frosch teilen und ihn später in ihr Bettchen mitnehmen. Wenn das nur gut ausgeht!
Tischlein, deck Dich!

25.01.2025 17 min

Tischlein deck dich: ein Schneider und seine drei Söhne leben mit einer Ziege zusammen, die sie mit ihrer Milch ernährt, wozu sie täglich auf die Weide muss und dort die allerbesten Kräuter fressen darf. Als der Älteste sie schön geweidet hat und fragt, ob sie satt sei, antwortet diese: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt: mäh! mäh!“ Als aber der Vater zu Hause die Ziege fragt, antwortet sie mit einer Lüge: „Wovon sollt ich satt sein? Ich sprang nur über Gräbelein, und fand kein einzig Blättelein: mäh! mäh!“ Der Vater erkennt aber die Lüge der Ziege nicht und jagt die Söhne aus dem Haus.  Als der Vater die Ziege dann selbst ausführt und sie draußen so und zu Haus so antwortet, erkennt er, seinen Söhnen Unrecht getan zu haben, schert der Ziege den Kopf und jagt sie mit der Peitsche fort.Alle 3 Söhne erlernen einen Beruf und bringen seltsame Wunderdinge mit nach Hause.
Pepik und Mikesch

18.01.2025 23 min

Pepik und Mischek: in dem kleinen Dorf Holleschitz wohnt Schuster`s Pepik bei seiner Großmutter. Diese hat einen Kater, der auf den Namen Mikesch hört. Zwischen Pepik und Mikesch entwickelt sich eine Freundschaft und Pepik bringt dem Kater, später auch anderen Haustieren erfolgreich das Sprechen und andere gspassige Sachen bei. Die Geschichte vom gestiefelten Kater hat es auch Pepik angetan. Und eines schönen Tages überrascht er Mikesch mit einem wundervollen Paar Stiefel. Diese trägt er stolz und ist für alle im Dorf immer wieder eine Attraktion. Zusammen mit seinen Freunden, dem Schwein Paschik und dem Ziegenbock Bobesch, heckt er allerhand Blödsinn aus. Ich erzähle einige Geschichten vom tschechischen Autor Josef LADA und den wunderbaren Abenteuern dieser charmanten Mitbewohnern aus Nordböhmen.
Hänsel und Gretel

11.01.2025 24 min

Hänsel und Gretel sind die Kinder eines armen Holzfällers, der mit ihnen und seiner Frau im Wald lebt. Als die Not zu groß wird, überredet sie ihren Mann, die beiden Kinder im Wald auszusetzen. Obwohl es ihm schwerfällt, lässt sich der Holzfäller zu diesem schlimmen Schritt überreden. Doch Hänsel hat die Eltern belauscht und auf dem Weg in den Wald eine Spur aus kleinen weißen Steinen gelegt, anhand derer die Kinder zurückfinden. Beim 2. Aussetzen finden die Kinder nicht mehr nach Hause und verirren sich. Die beiden stoßen auf ein Häuschen, das ganz aus Brot, Kuchen und Zucker hergestellt ist. Darin lebt eine Hexe, die eine Menschenfresserin ist. Die böse Hexe will den Hänsel mästen und beide Kinder braten. Sie befiehlt Gretel, in den Ofen zu sehen, ob dieser schon heiß sei. Hoffentlich geht das gut aus!
Der gestiefelte Kater

04.01.2025 15 min

Das Märchen vom Kater mit Zauberkräften ( Erstveröffentlichung: 1697) erschien in Gebrüder Grimms erster Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen von 1812 als Nummer 33.Ein Kater mit Stiefeln  mit Stiefeln macht das Land unsicher und hilft einem armen Müller Sohn sein Glück zu finden.
Schneewittchen

28.12.2024 16 min

Dieses Märchen steht im Buch der Gebrüder Grimm an Stelle 53 und heißt dort Sneewittchen, 1812 wurde noch der Titel Schneeweißchen angegeben (aus dem Niederdeutschen Snee „Schnee“, witt „weiß“), was dann wohl wegen der Gleichheit zu Schneeweißchen und Rosenrot geändert wurde. Landläufig hat sich als Titel Schneewittchen durchgesetzt.
Frau Holle

21.12.2024 9 min

Frau Holle ist das Märchen vom artigen und unartigen, also vom faulen und vom fleißigen Mädchen, es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 24.Eine Geschichte vom Hulda, Perchta also Frau Holle - der Name steht für Geist oder Dämon -  ist die große Göttin, die „Mutter Erde“, eine frühere Fassung hieß Murmelthier.
Alltag im Advent

14.12.2024 5 min

Alltag im Advent: Was für eine Überraschung, der Polizist und der Nikolaus treffen sich. (Verfasser unbekannt)
Das verschwundene Jesukind

14.12.2024 8 min

Die Weihnachtskrippe und wie das kleine Jesulein zu einer Spazierfahrt kam. (Catharina Bachem-Tonger, Aus: Wenn es wieder Weihnachten wird, TigrisVerlag, 1989)
Der Traum vom Weihnachtsbaum

14.12.2024 2 min

Der Traum vom Weihnachtsbaum (Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
Trailer

11.12.2024 12 min

Durch Märchen werden bei den Zuhörern individuelle Fähigkeiten gestärkt: Zuhören, Empathie und emotionales Erleben, psychische Widerstandskraft, Persönlichkeitsentwicklung, Ausdauer und Teamgeist, Entdeckerfreude und Fantasie verbessert. Mir geht es auch darum, bei meinen Zuhörern mit Hilfe von Märchen die eigenen bewussten oder unbewussten inneren Stärken und Schwächen zu erkennen und die „Schwächen“ gezielt zu behandeln. Märchen sind (das wusste schon Siegmund Freud) ein Spiegelbild unserer Seele - ähnlich wie Träume - Tore zum Unbewussten. Sie erlauben uns auf der symbolischen Ebene innere Wahrheiten zu erkennen und zu erleben. Märchen, die wir lieben, sagen etwas über unsere Sehnsüchte, Wünsche und Bedürfnisse aus; sie offenbaren uns, mit welchen menschlichen Haltungen wir uns identifizieren, sie weisen uns aber auch darauf hin, welche Probleme wir noch angehen und welche Haltungen wir noch entwickeln müssen.